Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Um die Datenschutz-Grundverordnung besser zu verstehen, ist dieser Beitrag nur eine Informationsquelle, um die Öffentlichkeit über die wichtigsten Elemente der DSGVO zu informieren. Deshalb vorher ein paar klärende Worte zum besseren Verstehen.
Nach vierjähriger Vorbereitung und Diskussion wurde die DSGVO am 14. April 2016 vom EU-Parlament verabschiedet, mit Vollstreckungstermin: 25. Mai 2018. Ab diesem Zeitpunkt drohen den Organisationen, die die Vorschriften nicht einhalten, hohe Geldbußen. Diese werden wahrscheinlich nur bei großen Firmen und Shopbetreibern so drastisch sein.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ersetzt somit die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und wurde entwickelt, um die Datenschutzgesetze in ganz Europa zu harmonisieren. Diese Datenschutz-Grundverordnung soll alle EU-Bürger schützen und stärken und die Art und Weise, wie Organisationen in der Region mit dem Datenschutz umgehen, neu gestalten.
Hinweis
Dieser Beitrag enthält keine Rechtsberatung. Bei rechtlichen Fragen kontaktiere einen Rechtsanwalt, der sich mit Internetrecht auskennt, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Bei der DSGVO handelt sich um eine Reihe von EU-Gesetzen, die für EU-Bürger gelten. Das bedeutet, dass du, selbst wenn dein Unternehmen nicht in der EU ist, davon betroffen bist, weil Menschen aus der EU auf deine Website zugreifen können.
Die Datenschutz-Grundverordnung mit dem Termin im Mai hat größtenteils dazu geführt, dass viele Blogbetreiber durch Massenartikel in den Social-Medien total verunsichert wurden und sind. Oft wird in solchen Artikeln alles durcheinander gewürfelt und keine Unterschiede zwischen großen und kleinen, bis hin zum Einmanunternehmen gemacht. Dabei wird oft vergessen, dass natürlich auch die Firmen wie Thrive Themes weiterhin interessiert sind, ihre Produkte nach dem 25. Mai zu verkaufen.
Deshalb müssen sie etwas tun, reagieren, damit ihre bereits verkauften Produkte und die, welche nach dem 25. Mai 2018 auf dem Markt kommen, nennen wir es mal – DSGVO konform, sind.Dieser Beitrag ist nur eine Vorschau auf das, was bei den Thrive Themes Produkten getan wird, um dir zu helfen, diese Vorschriften einzuhalten.
Was du über die DSGVO wissen musst?
Dies ist kein Beitrag über die DSGVO und was es für Online-Unternehmen bedeutet. Es gibt bereits viele Inhalte zu diesem Thema. Wenn du mit der DSGVO noch nicht vertraut bist und was es für dich bedeuten kann, dann erkundige dich hier bei dieser nützlichen Webseite:
Dieser Hubspot-Post ist eine gute Zusammenfassung dessen, was DSGVO für das Online-Marketing bedeutet.
Die Funktionen
Bei Thrive Themes wird derzeit an Funktionserweiterungen ihrer Produkte gearbeitet, die es dir erleichtern werden, DSGVO-konform zu bleiben. Die 4 Hauptmerkmale für diesen Zweck sind:
1) Kontrollkästchen zur Lead-Generierung für die ausdrückliche ZustimmungFür die mit Thrive Themes Tools erstellten Leadgenerierungsformulare wird an einem Feature gearbeitet, um eine optionale Checkbox für die Zustimmung hinzuzufügen. Damit kann dein Leser ein Kästchen ankreuzen, das so etwas wie „Ich stimme dem Erhalt eines Newsletters zu und verstehe, dass ich mich jederzeit abmelden kann“, beinhaltet. Auf diese Weise hast du den Nachweis seiner ausdrücklichen Zustimmung, Nachrichten von dir zu erhalten.
2) Datenübersicht & Export
Ein wichtiger Teil der DSGVO ist das Recht der Bürger, zu erfahren, welche Daten über sie gesammelt werden, und das Recht, diese Daten löschen zu lassen.
Die Antwort darauf ist:
Im Thrive Dashboard wird eine Datenübersichtsfunktion eingeführt, in der du eine Liste aller Besucher sehen kannst, die durch eines der Thrive Themes Produkte verfolgt wurden. Die Datenmenge ist nur abhängig von der Anzahl der Plugins, die du von Thrive Themes benutzt.. Von diesem Dashboard aus kannst du einem Besucher zeigen, welche Daten über ihn gesammelt werden und du kannst diese Daten auch löschen.wenn er dich dazu auffordert.
Zur Information!
Diese Datenfunktion gilt nur für die Produkte von Thrive Themes. Zum Beispiel, wenn sich jemand über ein Thrive Leads-Formular anmeldet, sammelt das Plugin seine E-Mail-Adresse ein und fügt ein Cookie hinzu, um ihn später als Besucher zu identifizieren, der bereits angemeldet ist. So wird eine Doppelanmeldung unter gleicher Emailadresse verhindert. Das ist die Art von Daten, die zur Verfügung gestellt werden kann.
Es können keine Trackingdaten von anderen Tools und Diensten, die du auf deiner Website verwendest, erfasst werden. Thrive Themes ist nur in der Lage, alle über einen Besucher gesammelten Daten aus allen auf deiner Website verwendeten Thrive Themes Tools und Diensten zu erzeugen.
3) Datenanonymisierung im Thrive Quiz Builder
Der Thrive Quiz Builder kann verwendet werden, um Erkenntnisse über dein Publikum zu gewinnen. Wie z.B. seine persönlichen Vorlieben, sein Alter und Geschlecht oder alles andere, was du während eines Quiz abfragen möchtest.
Eine neue Funktion ermöglicht es dir dann, zwischen zwei Arten der Datenerfassung umzuschalten: Anonymisiert und Persönlich.
Personenbezogene Datenerhebung bedeutet, dass du genau sehen kannst, welcher Besucher welche Antworten gegeben hat. Dies bedarf der ausdrücklichen Zustimmung nach DSGVO.
Anonymisiert bedeutet, dass du die gesamten, gemittelten Ergebnisse sehen kannst, aber du kannst nicht einzelne Antworten auf einzelne Benutzer zurückverfolgen.
4) Eliminierung und Verschlüsselung personenbezogener Informationen mit Cookies
Cookies sind ein wichtiges Hilfsmittel im Internet. Ohne Cookies müsstest du dich jedes Mal, wenn du dorthin zurückkehren möchtest, auf jeder Website anmelden, auf der du ein Konto hast.
Die Tools von Thrive Themes verwenden Cookies auf verschiedene Weise und sie werden dies auch weiterhin tun. Die Änderung, die vorgenommen wird, ist, dass entweder alle persönlich identifizierbaren Informationen in Cookies gelöscht oder verschlüsselt werden. Ähnlich wie oben, bedeutet dies, dass du weiterhin Cookies verwenden kannst, aber du kannst die Trackinginformationen nicht an einen bestimmten Benutzer binden.
Bevor der Stichtag für die Datenschutz-Grundverordnung kommt
Die Frist für die Einhaltung der DSGVO ist der 25. Mai 2018. Zum augenblicklichen Zeitpunkt besteht noch kein genaues Veröffentlichungsdatum für alle oben genannten Features. Thrive Themes wird sie so bald wie möglich alle Funktionserweiterungen veröffentlichen und vor dem 25. Mai implementieren. Und das in gewohnter Qualität.
Auch hier kannst du mich finden
Ein Grund mehr sich die Plugins anzusehen und damit zu arbeiten. Schreibe mir deine Meinung in das Kommentarfeld. Du kannst den Artikel auch gerne Liken.
Moin!
Ich nutze auch Thrive Architekt und freue mich, das hier etwas unternommen wird.
Eine Frage ist noch zu klären. Wie ist das mit dem Einbinden von Videos. Mang gibt da einfach den normalen YouTube-Link zum Video ein. Der Link mit „https://www.youtube-nocookie.com/embed/…“ funktioniert nicht in dem System.
Gibt es dazu schon eine Lösung?
Hallo DocGoy, danke für den Kommentar. Leider kann ich dazu noch nichts sagen wie das mit diesem Embedcode für den erweiterten Datenschutz bei Thrive Architect behandelt wird. Bis jetzt habe ich noch keine Nachricht über die versprochenen Funktionserweiterungen. Ich denke, dass es nicht mehr lange auf sich warten läßt, auch wenn es mit heutigen Datum noch 5 Wochen sind. Bin selber gespannt, was da geboten wird. Wenn diese Erweiterungen vorgestellt werden, erscheint hier ein Artikel darüber.
LG Gerhard
Hallo zusammen,
wie sieht es mit einem ADV Vertrag für Thrive aus? Diesen würden wir ebenfalls benötigen um DSGVO Safe zu sein.
LG
Hallo Gordon, diese Frage kann ich dir noch nicht beantworten. Eine Anfrage an den Support ist gestellt, aber noch keine Antwort.
LG Gerhard
Falls die Frage noch akut ist: Mit Thrive Themes muss eigentlich kein ADV abgeschlossen werden, weil Thrive Themes die Daten nicht bekommt. Die Daten liegen auf dem Webspace, also muss mit dem Webhoster ein ADV abgeschlossen werden. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die Plugins die eingegebenen Daten nicht „nach Hause funken“ …
Richtig. Thrive Themes verarbeitet keine Daten. Solche z.B., die man zu einer Anmeldung für ein Newsletter einschreibt. Solche Daten sind für mich als Blogbetreiber und der Emailsoftware sichtbar und können durch mich auf Verlangen gelöscht werden. Deshalb wird von mir in den Anmeldeformularen nur das abgefragt, was die Emailsoftware unbedingt zum Arbeiten braucht. Genauso verarbeitet der Hoster diese Daten. Das bedeutet: Ich als Blogbetreiber muss einen AV mit meiner Emailsoftware und dem Hoster haben.
Alles etwas kompliziert. Ich hoffe, ich habe es verständlich erklärt.
LG Gerhard
Hallo,
gibt es mittlerweile weitere Informationen wann die Thrive Plugins um die genannten Funktionen erweitert werden und hast du, Gerhard, eine Rückmeldung wegen des ADV-Vertrags erhalten?
Beste Grüße
Swen
Bis jetzt noch nicht. Ich werde nochmal nachfragen wegen beide Sachen.
LG Gerhard
Hallo Gerhard,
gilt das nur für Thrive Themes oder auch für Thrive Leads?
Danke bis hierhin für dein Engagement!
Beste Grüße,
Gerd
Hallo Gerd, Das geht ganz einfach zu beantworten. Thrive Themes ist der Name der Firma. Hat also nichts mit den Themes für Webseiten zu tun. Auch wenn es der gleiche Name ist und man so etwas dort auch kaufen kann. Die einzelnen Plugins der Firma haben dann die Namen: Thrive Leads, Thrive Architect, Thrive Optimize usw. und erfüllen immer andere Zwecke. In 1-2 Tage folgt der 2. Teil des Artikels. Da klärt sich dann vieles zum Thema DSGVO. 😉
LG Gerhard